Der Kultur- und Förderverein für die örtlichen Vereine und die Ortschaft Schalbruch e.V. freut sich, dass Sie diese Seiten aufsuchen. Gerne möchten wir Sie nun mitnehmen auf eine Entdeckungsreise durch die Vergangenheit und die Gegenwart unseres Heimatortes Schalbruch.
Erfahren Sie mehr über Schalbruch, vieles über die Ortsvereine und die Ortstermine, sowie dies und das zum aktuellen Dorfgeschehen.
Die alten Schalbrucher, die nahezu das 19. Jahrhundert miterleben durften, wussten zu berichten vom Torfstechen und Besenbinden, von der Arbeit in Homberg, den Weltkriegen, von Armut und vom Schul- und Kirchenbau. Doch die Geschichte des Ortes fängt Jahrhunderte früher an. Zeugnisse früherer Jahrhunderte sind einzelne Häuser, die nicht den Kriegen oder dem Abbruch zum Opfer fielen. Aus Archiven weiß man, dass der Ort jedoch älter sein muss, als die ältesten Gebäude dies dokumentieren. Bitte hier weiterlesen ...
Schalbruch oder “Schaubrook” entlehnt seinen Namen wahrscheinlich von dem einst größten Moorgebiet des Kreises, dem “Häselär”, mit weiten Gründen an den “Törfskuhlen”, fischreichen Gewässern und tückischem Moor. Das ganze Gebiet des Bruches war von Wasserflächen unterbrochen, den “Schaubröker Törfskuhle”. Die weite Fläche des Bruchlandes war früher von vielseitiger Beschaffenheit. Schon die Flurnamen deuten auf diese Unterschiede des Geländes hin: Hochbruch, Niederbruch, Karnal, Schlack, Häselär, In den alten Kaulen, Eiländchen. Bitte hier weiterlesen ...
Ehrenmal, Kapelle, Kirche und Schule ...
(C) 1999-2021 Hans Mohren, Schalbruch